Aquila Vermögensverwalter Index.

1. Quartal 2025

8. April 2025

Vermögensverwalter wollen die UBS in der Schweiz haben

Selten haben sich die Erwartungen an den globalen Finanzmärkten so rasch und radikal verändert wie in den vergangenen zwei Wochen. Vor diesem Hintergrund suchen die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz Zuflucht im Gold und hoffen auf einen stabilen Schweizer Finanzplatz mit der letzten verbliebenen Grossbank UBS.

Für die Mehrheit der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz wäre es schlimm, wenn die UBS ihren Hauptsitz ins Ausland verlegen würde. Knapp 60 Prozent der befragten Akteure sind dieser Meinung (vgl. nachstehende Grafik). Dies geht aus dem neusten AVI-Index hervor, den die Schweizer Aquila-Gruppe in Zusammenarbeit mit finews.ch vierteljährlich erhebt.

Wegzug klein

(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)

Entsprechend ist auch eine klare Mehrheit der Meinung, dass die «neue» UBS nicht zu gross ist für die Schweiz; 57 Prozent der befragten External Asset Managers (EAMs) sind dieser Meinung (vgl. nachstehende Grafik). «Am sinnvollsten wäre es meiner Meinung nach, wenn die UBS in drei Einheiten aufgesplittet würde, und zwar in die UBS Schweiz, UBS International sowie in die UBS USA. Somit wäre die Too-big-to-fail-Frage gelöst, die Risiken wären kontrollierbar und geografisch verteilt», erklärte Marcel Chevrolet, Gründer der Firma Chevrolet Consulting in Reinach BL, gegenüber finews.ch.

Grösse klein

(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)

Der AVI-Index fasst verschiedene Prognosen und Einschätzungen von unabhängigen Vermögensverwaltern in der Schweiz zusammen. An der jüngsten Umfrage beteiligten sich 150 Firmen. Wie aus der neusten Erhebung weiter hervorgeht, rechnen nun 60 Prozent der EAMs noch in diesem Jahr mit einer Rezession in den USA (vgl. nachstehende Grafik); dies aufgrund der jüngst von der Trump-Administration eingeführten Zölle.

Rezession klein

(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)

«Wir erwarten eine erhöhte Volatilität in den kommenden Wochen aufgrund der Zölle, einer erhöhten Rezessionsgefahr und möglicherweise ansteigender US-Inflationszahlen, die den Risikoappetit für Aktien zügeln sollten. Wir nutzen dieses Umfeld jedoch für die selektive Aufstockung von abverkauften, qualitativ hochwertigen Technologie-Aktien», sagte Christian Steigleder, Managing Partner von Family Partners Switzerland (FPS) in Zürich, gegenüber finews.ch.

Insgesamt haben die unabhängigen Vermögensverwalter ihre Erwartungen an der Börse massiv reduziert – besonders mit Blick in die USA: Beim amerikanischen S&P-500-Index gehen bloss noch 31 Prozent der Befragten von weiter steigenden Kursen aus; vor drei Monaten waren es noch 80 Prozent gewesen (vgl. nachstehende Grafik).

SP 500 klein1

(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)

«Für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont sind Korrekturen eine Chance, die oft hohen Cash-Bestände schrittweise abzubauen und zu investieren. Die disziplinierte Umsetzung der gewählten Strategie ist wichtig, um Timing-Fehler zu vermeiden und sich nicht zu stark von Emotionen leiten zu lassen», ergänzte Raoul Schätzle, ebenfalls Managing Partner bei FPS.

Angesichts der drastisch veränderten Ausgangslage gehen nun viele unabhängige Vermögensverwalter von einem weiteren steigenden Goldpreis aus: aktuell erwarten 63 Prozent der Umfrageteilnehmer eine solche Entwicklung, während es vor drei Monaten erst 50 Prozent gewesen waren (vgl. nachstehende Grafik).

Gold klein

(Zum Vergrössern, Grafik anklicken)

Im Gegenzug scheint der Bitcoin in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger massiv gesunken zu sein. In der Umfrage rechnen bloss 28 Prozent der EAMs mit steigenden Kursen, während es Anfang 2025 noch sage und schreibe 74 Prozent gewesen waren (vgl. nachstehende Grafik).

Bitcoin klein1

Der nächste AVI-Index erscheint Anfang Juli 2025.

Disclaimer: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Ansichten beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Dennoch können wir weder für die Zuverlässigkeit noch für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Quellen garantieren. Sämtliche Informationen werden ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen und Ansichten dienen rein zu Informationszwecken und begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Interessierten Investoren empfehlen wir dringend, ihren persönlichen Anlageberater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis dieses Dokumentes Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und Ansichten. Soweit gesetzlich zulässig schliessen wir jede Haftung für direkte, indirekte oder Folgeschäden aus, einschliesslich entgangenen Gewinns, die aufgrund der publizierten Informationen entstehen.

Aquila Fokus

Aquila Fokus 5/24 – Ein starkes Jahr und spannende Ausblicke für 2025

aquila fokus 5/24 – ein starkes jahr und spannende ausblicke für 2025

Nicolas Peter blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück: Anleger erzielten beeindruckende Renditen, obwohl der Schweizer Aktienmarkt schwächer abschnitt. Besonders der US-Markt brillierte mit einer Performance von 28%.
Für 2025 bleiben wir für Aktien optimistisch – wenn auch mit mehr Volatilität. Der US-Markt überzeugt durch starkes Gewinnwachstum, während der Schweizer Markt mit soliden Dividenden punktet. Gold bleibt ein wichtiger Portfolio-Baustein, gestützt durch Zentralbankkäufe, sinkende Zinsen und steigende Verschuldung.
Das Aquila Investments Team freut sich auf ein spannendes neues Jahr!

#AquilaFokus #Aquila #Investments #Gold #ZInspolitik #SMI #USMarkt #Anlagestrategie #2025

Publikation anzeigen

Domiziladresse

Aquila AG
Bahnhofstrasse 43
CH-8001 Zürich
Telefon: +41 58 680 60 00

Postadresse

Aquila AG
Postfach
CH-8022 Zürich